
Dies ist der erste elektrische Renault Megane E-tech
Mit der Aufnahme von E-Tech wird Renault eine Hybridversion von Megane anbieten. Ein weiterer Megane E-Tech steht ab März nächsten Jahres auf der Preisliste. Dies ist eine komplett elektrische Version.
Mégane E-tech und Mégane E-tech teilen sich einen Namen, aber die beiden sind nicht miteinander verwandt. Allerdings ist der Newcomer kein direkter Nachfolger des bereits erhältlichen E-Tech. Sie werden in der Show nebeneinander angezeigt. Aber wie lange dauert die Frage? Es stimmt, dass Hybrid-Nachkommen verschwinden. Da in den letzten zehn Jahren die gesamte Modellpalette der französischen Autohersteller auf Strom gesetzt hat, werden sich die Autohersteller ganz auf die Variation der Elektrizität konzentrieren.
EV-Plattform
Technisches Fundament des neuen Megane E-tech ist die speziell für Elektromodelle entwickelte CMF-EV-Plattform. Dies ist das Ergebnis einer gemeinsamen Produktion mit Nissan, an der auch Mitsubishi beteiligt war. Bei Mégane wählten die Autohersteller eine Version mit einem Radstand von 2,68 Metern und einer Länge von 4,21 Metern. Das bedeutet einen kurzen Überhang vorne und hinten. Renault setzt Megane E-Tech auf 18- oder 20-Zoll-Rädern ein. Anders als bei Scénic, bei dem der Hersteller nur ein Set für die Optik anbietet, wurden aus Kostengründen mehrere Größen gewählt. Der Elektromotor ist vorne. Solche Kraftwerke sind 30% kompakter als Verbrennungsmotoren, sodass unter der Haube Platz für eine Klimaanlage ist. Im Moment hat Megane nur 96 oder 160 kW Elektromotoren mit Antriebskraft an den Vorderrädern. Allradantrieb ist technisch möglich, aber noch nicht angekündigt.
Renault Megane E-Technologie-Serie
Die Batterie befindet sich zwischen den Achsen und hat je nach Ausführung eine Kapazität von 40 oder 60 kWh. Der Mégane E-tech muss 300 km mit einer Mindestbatterie zurücklegen. Für die Reichweite von 470 km reicht ein größerer Akku. Die Batterie kann mit einem AC-Ladegerät von 7,3 bis 22 kW geladen werden und kann mit DC bis 130 kW geladen werden. Renault befestigt den Ladestecker an der rechten Windschutzscheibe. Auf dem Dach ist die Silhouette des Renault Viberte befestigt. Das Ladekabel kann unter dem Gepäckboden verstaut werden. Die Franzosen haben dort ein 22-Liter-Fach gebaut. Der Kofferraum fasst insgesamt 440 Liter inklusive Löcher für Stopfen.
Handhaben
Damit Mégane E-tech seine Energie möglichst effizient einsetzt, wurde die Mittelklasse 5-Türer Karosserie deutlich gelockert. Eine der Komponenten ist der in die Tür eingelassene Türgriff. Sobald sich der Fahrer dem Auto innerhalb von 1 Meter nähert, erhält das Auto ein Signal vom Autoschlüssel und der Türgriff öffnet sich. Der Hebel bleibt bis zu 2 Minuten ausgefahren, klappt aber, sobald der Reifen rollt. Der Rücksitztürgriff ist ohnehin hinter der C-Säule versteckt und funktioniert mechanisch.
Lenkrad kippen
Im Inneren der fünf Türen fällt sofort ein riesiger Bildschirm ins Auge. Es besteht aus zwei Bildschirmen, horizontal und vertikal. Diese schräge L-Form sorgt auch dafür, dass Renault ein schräges Lenkrad verbaut, um die beiden Displays besser ablesbar zu machen. Nahezu alle Funktionen der E-Technik können über den Bildschirm ausgewählt und konfiguriert werden. Für häufig genutzte Installationen befindet sich am unteren Rand des zentralen Bildschirms ein Button-Shop. Die Inhalte auf dem Bildschirm stammen von Google, das Google Maps für sein Navigationssystem und den Google Assistant für Sprachbefehle verwendet. Systeme, die drahtlos aktualisiert werden müssen, werden OpenR-Link genannt.