• 9849-xxx-xxx
  • noreply@example.com
  • Tyagal, Patan, Lalitpur
Fahrzeug
Nach 2035 wird Hyundai mit Benzinmotor nicht mehr zu kaufen sein.

Nach 2035 wird Hyundai mit Benzinmotor nicht mehr zu kaufen sein.

 

Hyundai gibt auf der IAA Mobility 2021 in München neue Klimaziele bekannt. Koreanische Autohersteller werden nach 2035 den Verkauf von Verbrennungsmotoren in Europa einstellen. Bis 2045 will das gesamte Unternehmen CO2-neutral sein.
In den nächsten Jahren will die Marke einen Großteil ihrer Flotten von Ausnahmen frei machen. „Bis 2030 sollen 30 % des weltweiten Absatzes ZEVs (Zero-Emission Vehicles) sein“, heißt es in einem der Ziele. Erst Europa, dann der Rest der Welt
Bis 2040 schätzt Hyundai, dass 80 % seines Absatzes mit emissionsfreien Fahrzeugen erzielt werden. Sie können sowohl Elektromotoren als auch Wasserstoff-Elektrofahrzeuge sein.
Um diese Ziele zu erreichen, muss sich Europa zunächst ändern. Dann sollten sich auch andere Teile der Welt für grüne Mobilität entscheiden. “Bis 2040 werden Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen in den wichtigsten Märkten vollständig auslaufen”, sagte Hyundai. Neben Automobilen muss auch der Produktionsprozess nachhaltiger sein. Bis 2040 sollen 90 % des in Fabriken und Büros verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Bis 2045 werden es sogar 100 Prozent sein. Hyundai wird nächstes Jahr das erste Unternehmen sein, das die Produktionsstätte der Tschechischen Republik in eine grüne Fabrik umwandelt.
Neben der Neuzeit gehen auch mehrere Autohersteller diesen Schritt
Es ist nicht ganz unerwartet, dass Hersteller diesen Schritt gehen. Marken wie Volkswagen, Audi und Jaguar haben bereits angekündigt, nicht (nur) Verbrennungsmotoren in ihren Autos zu verwenden.
Die Koreaner haben bereits stark in Strom- und Wasserstoffmodelle investiert. Es gibt bereits eine Vielzahl von ZEVs. In der Preisliste „Zero Emissions“ können Sie ab sofort zwischen Kona Electric, Ioniq Electric, Nexo mit Wasserstoff und dem neuen Ioniq 5 wählen.
Hyundai zeigt ein progressives Modell
Autovision-Redakteur Dries van den Elzen ist bereits mit einem Prototyp des Ioniq 5 auf die Straße gegangen und erklärt, warum das Auto in Bezug auf Design und Elektrotechnik ein fortschrittliches Konzept ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *